Wissenschaftliches Fortbildungsprogramm
CME-Fortbildungen im Überblick
Dienstag, 7. Juli 2020 bis Donnerstag, 9. Juli 2020 | Slot 1
Parallel zum wissenschaftlichen Programm der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin findet das zweite Modul, des vom DGN-Ausschuss Fort- und Weiterbildung erarbeiteten Curriculums für 2019 – 2021, statt.
Dienstag, 7. Juli 2020
CME-Fortbildung "Tumorerkrankungen"
Beyond FDG, neue Tracer, neue Indikationen
9.00 Uhr – 10.30 Uhr
Vorsitz: F. M. Mottaghy, Aachen
CXCR4
A. K. Buck, Würzburg
FAPI
F. Giesel, Heidelberg
PSMA-Imaging "beyond" Prostatakarzinom
J. Nagarajah, Nijmegen
Immuno-PET in der Tumordiagnostik
W. Weber, München
CME-Fortbildung "Strahlenschutz"
Strahlenschutz: ALARA-Grundlagen, Kontrollbereich, Personendosimetrie, Kontamination/Dekontamination, Management Strahlenunfall
11.00 Uhr – 12.30 Uhr
Vorsitz: A. K. Buck, Würzburg; W. Burchert, Bad Oeynhausen
Grundbegriffe im Strahlenschutz
U. Eberlein, Würzburg
Strahlenrisiko in der Nuklearmedizin
H. Hänscheid, Würzburg
Neuerungen im Anzeige- und Genehmigungsverfahren "Medizinische Forschung"
R. A.-V. Santos Klinski, Oberschleißheim
Kontamination und Dekontamination
M. Laßmann, Würzburg
CME-Fortbildung "Radiopharmazie"
Radiopharmazie
14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Vorsitz: T. Kuwert, Erlangen; C. Solbach, Ulm
Grundbegriffe der radiopharmazeutischen Qualitätskontrolle für Mediziner
T. Kuwert, Erlangen
Herstellungsgenehmigungen für Radiopharmaka
R. Schulze, Dresden
Round Table "Radiopharmazie":
Podiumsdiskussion zu den juristischen Grundlagen der Radiopharmakaproduktion
B. J. Krause, Rostock; T. Kuwert, Erlangen; M. Patt, Leipzig; R. Schulze, Dresden
Roundtable "Radiopharmazie": Herstellungserlaubnis und mehr
Die Erlangung einer Herstellungserlaubnis nach § 13 des AMG ist Voraussetzung für die Anwendung diagnostischer Radiopharmaka auf der Rechtsgrundlage der AMRadV. Sie ist ferner Voraussetzung für die Herstellung von diagnostischen und therapeutischen Radiopharmaka für den Einsatz in klinischen Studien.
Die praktischen Erfahrungen bei der Beantragung einer Herstellungserlaubnis unterscheiden sich mitunter beträchtlich an den einzelnen Standorten, was teilweise durch das föderale System, das auch im Vollzug des Arzneimittelgesetz zur Anwendung kommt, bedingt ist. In einer Diskussionsrunde sollen die Teilnehmer ihre Erfahrungen, Probleme aber auch Lösungsstrategien mitteilen und mit Vertretern von Aufsichtsbehörden und GMP-Experten in einen zielorientierten Dialog treten können.
CME-Fortbildung "Neuronuklearmedizin / Neuroonkologie"
Organbezogene State-of-the-art Updates: Neuronuklearmedizin / Neuroonkologie
16.30 Uhr – 18.00 Uhr
Vorsitz: A. Drzezga, Köln; K.-J. Langen, Jülich
Beurteilung der Effekte neuerer Therapieformen zur Behandlung von Hirntumoren – Diagnostische Probleme und Lösungsmöglichkeiten
N. Galldiks, Köln
Bildgebung der Proteinaggregationen Amyloid & Tau
H. Barthel, Leipzig
Update: Diagnostik von Parkinson-Syndromen mit SPECT und PET
P. T. Meyer, Freiburg
CME-Fortbildung "Gastrointestinaltrakt "
Organbezogene State-of-the-art Updates: Gastrointestinaltrakt
19.15 Uhr – 20.45 Uhr
Vorsitz: R. Linke, Bremerhaven; K. Tatsch, Karlsruhe
Ösophagusmotilität
K. Tatsch, Karlsruhe
Magenfunktion
R. Linke, Bremerhaven
SPECT/CT zur Therapieplanung, Durchführung und Dosimetrie bei der SIRT
H. Ilhan, München
Mittwoch, 8. Juli 2020
CME-Fortbildung "Schilddrüse"
Neues zu Schilddrüsenknoten und dem Schilddrüsenkarzinom
7.00 Uhr – 8.30 Uhr
Vorsitz: M. Kreißl, Magdeburg
TIRADS im klinischen Alltag in Deutschland – Braucht es das, und wenn ja, wie?
S. Schenke, Magdeburg
Nebenwirkungen der Radioiodtherapie – Was ist gesichert?
M. Luster, Marburg
Wann und wie lange Radioiodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom – Wann ist ein Schilddrüsenkarzinom Radioiod-refraktär?
M. Schmidt, Köln
Neues zur systemischen Therapie und Redifferenzierung
M. Kreißl, Magdeburg
CME-Fortbildung "Herz und Lunge"
Aktuelles von Herz und Lunge
9.00 Uhr – 10.30 Uhr
Vorsitz: W. Burchert, Bad Oeynhausen
ISCHEMIA-Studie und ESC-Leitlinie Chronische Koronarsyndrome 2019
R. Dörr, Dresden
Nuklearmedizinische Diagnostik bei kardialer Amyloidose
C. Goetz, Freiburg
Donnerstag, 9. Juli 2020
CME-Fortbildung "Gerätetechnik"
Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin: eine "Außenansicht"
7.00 Uhr – 8.00 Uhr
Vorsitz: S. Nekolla, München
EBS und Abnahmeprüfung – Die Prüfung der Betreiber-QS durch die Ärztliche Stelle NUK
R. Ringler, Weiden i. d. OPf.
Qualitätskontrolle – Herausforderung im Alltag
C. Kühnel, Jena
Was sagt das Strahlenschutzrecht zur Qualitätssicherung?
T. Philipp, Dresden